Aufstehen für Demokratie
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten wir täglich daran, die Grundlage für fundierte Entscheidungen und Innovationen zu schaffen – basierend auf überprüfbaren Daten und Tatsachen. Mit großer Sorge beobachten wir, dass in unserer Gesellschaft Tatsachen zunehmend wie bloße Meinungen behandelt werden.
Fakten schaffen die Grundlage, auf der Werte, Meinungen und Argumente ausgetauscht und Lösungen entwickelt werden können. Wenn faktenbasierte Diskurse jedoch durch Rhetorik, Propaganda oder populistische Vereinfachungen verdrängt werden, steht mehr auf dem Spiel als einzelne Entscheidungen. Unsere Demokratie selbst wird anfällig für Manipulation, Misstrauen und Spaltung.
Daher unser Wahlaufruf an Sie alle:
Gehen Sie wählen! Unterstützen Sie Parteien, die Komplexität ernst nehmen, sich Fakten verpflichtet fühlen, die darauf basierend Lösungen im Diskurs entwickeln und demokratisch, kompromiss- und koalitionsfähig sind. Nicht in diesem Sinne zu wählen, stärkt populistische Parteien und destabilisiert unsere Demokratie.
Die wissenschaftlichen Fakten sprechen eine klare Sprache:
Es ist Fakt, dass ungeprüfte Falschmeldungen die Demokratie zersetzen
Deshalb wünschen wir uns, dass Deutschland die beschlossenen Regeln zum Digitalen Dienste-Gesetz entschlossen umsetzt und damit gegen Falschinformation im Internet vorgeht.
Es ist Fakt, dass der menschengemachte Klimawandel und der drastische Rückgang der Biodiversität immense Herausforderungen für die gesamte Welt bilden
Deshalb wünschen wir uns, dass Politik und Gesellschaft entschieden handeln, um die Zerstörung unseres eigenen Lebensraumes zu stoppen. Die Zeit läuft ab und wir haben es selbst in der Hand.
Es ist Fakt, dass für unsere Infrastruktur ein großer Sanierungsbedarf besteht
Deshalb wünschen wir uns neue Finanzierungskonzepte, um die dringend notwendigen Investitionen mit höchster Priorität umsetzen zu können.
Es ist Fakt, dass wir eine alternde Gesellschaft sind und einen erheblichen Fachkräftemangel haben
Deshalb wünschen wir uns, dass Einwanderung so gesteuert und organisiert wird, dass Integration nachhaltig gelingen kann. Wir befürchten, dass populistische Polemik den Zustrom notwendiger Fachkräfte verhindert, zur Diskriminierung verdienter Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund führt und unserem gesellschaftlichen Zusammenhalt schadet.
Es ist Fakt, dass unser Land von einem geeinten Europa sehr profitiert hat.
Deshalb wünschen wir uns, dass Europa geeint, demokratisch legitimiert und entschlossen handelt, um autoritären Entwicklungen entgegenzuwirken und mit einer freiheitlich-sozialen Grundordnung eine Vorbildfunktion einzunehmen.
Es ist Fakt, dass unser Land arm an Bodenschätzen ist und die wichtigsten Ressourcen unseres Landes daher unsere Menschen und ihr Erfindergeist sind
Deshalb wünschen wir uns deutlich höhere Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Innovation, um darüber die essentielle Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft zu schaffen.
Wer wir sind

Wir sind überzeugt, daß es eine laute Stimme aus der Wissenschaft heraus braucht, um hier klar Position zu beziehen. Fakten sind das Rückgrat unserer Demokratie. Wir wenden uns insbesondere an noch unentschlossene Wählerinnen und Wähler – denn jede nicht abgegebene Stimme ist eine verschenkte Stimme für die Demokratie und die demokratischen Parteien!

Helft uns, mehr Reichweite zu erzielen und teilt unser Anliegen mit dem Hashtag #aufstehenfuerdemokratie auf Bluesky und anderen sozialen Medien.

Unsere Unterstützer
Prof. Dr. Peter Albers, Düsseldorf, Onkologie
Alejo Alvarez Garcia, Münster, Onkologie
Prof. Dr. Cornelia Betsch, Erfurt, Gesundheitskommunikation
Prof. Dr. Arndt Borkhardt, Düsseldorf, Kinderonkologie
Prof. Dr. Christian Brandts, Frankfurt, Onkologie
Prof. Dr. Stefan Burdach, München, Kinderonkologie
Prof. Dr. Joachim Curtius, Frankfurt, Atmosphärenwissenschaften
Dorothea de la Motte, München, Kinderheilkunde
Christin Diegmann, Leipzig, Lehrerin
Prof. Dr. rer. nat. Moritz Diehl, Freiburg, Ingenieurswissenschaften
Dr. Antje Dietrich, Dresden, Onkologie
Prof. Dr. med. Uta Dirksen, Essen, Kinderonkologie
Prof. Dr. Beate Ditzen, Heidelberg, Psychologie
Prof. Dr. Ulrich Duffner, Grand Rapids, Michigan, Onkologie
Angelika Ehlerding, Rheinbach
PD Dr. med. Jan Eucker, Berlin, Onkologie
Prof. Dr. Tobias Feuchtinger, Freiburg, Kinderonkologie
Prof. Dr. med. Stefan Fröhling, Heidelberg, Onkologie
Dr. Gaetano Gargiulo, Berlin, Molekulare Medizin
Prof. Dr. Stefan Geibel, Heidelberg, Rechtswissenschaften
Prof. Dr. Manfred, Gessler, Würzburg, Krebsforschung
Prof. Dr. Norbert, Graf, Homburg, Kinderonkologie
Prof. Dr. Heike Haarhoff, Berlin, Kommunikationswissenschaftlerin
Prof. Dr. Wolfgang Hartmann, Münster, Pathologie
Dr. med. Cordula Heidecke-Fodil, Köln, Onkologie
Prof. Dr. med. Maja Hempel, Heidelberg, Humangenetik
Prof. Dr. Richard Herrmann, Basel, Onkologie
Prof. Dr. Simone Hettmer, Halle, Kinderonkologie
Dr. rer.nat. Franz J. Hilke, Berlin, Dermatologie
Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Jena, Onkologie
PD Dr. med. Dirk Holzinger, Essen, Onkologie
Prof. Dr. Ilse Hoffmann, Heidelberg, Krebsforschung
Dr. Wolfgang Huber, Heidelberg, Mathematische Statistik
Prof. Dr. Stefan Huster, Bochum, Rechtswissenschaften
Prof. Dr. Irmela Jeremias, München, Kinderonkologie
Dr. Martin Jungkunz, Karlsruhe, Medizinethik
Dr. Claudia Kalla, Stuttgart, Krebsforschung
Prof. Dr. Michael Karremann, Mann heim, Kinderonkologie
Dr. med. Dorothea Kingreen, Berlin, Onkologie
Prof. Dr. Christoph Klein, München, Kinderheilkunde
Prof. Dr. Monika Koch-Müller, Potsdam, Geowissenschaften
Prof. Dr. med. Sarah König, Würzburg, Medizindidaktik
Dr. Cindy Körner, Heidelberg, Krebsforschung + Patientenvertretung
Prof. Dr. Mechthild Krause, Dresden, Radioonkologie
Prof. Dr. med. Tanja Krones, Zürich, Medizinethik
Dr. rer.nat. Marius Külp, Frankfurt, Pharmazie
Prof. Dr. Winand Lange, Kempen, Onkologie
Prof. Dr. med. Bärbel Lange-Sperandio, Nephrologie
Prof. Dr. Johannes Liebrecht, Zürich, Rechtswissenschaften
Prof. Dr. med. Imad Maatouk, Würzburg, Psychosomatik
Dr. Dorothee Mansmann, Hamm, Onkologie
Prof. Dr. Rolf Marschalek, Frankfurt, Leukämieforschung
Dr. Karl Matussek, Hamburg, Onkologie
Dr. Ana Messias, München, Forschung neurodegenerative Erkrankungen
Prof. Dr. Peter Möller, Ulm, Onkologie
Harald Müller-Huesmann, Paderborn, Onkologie
Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Mannheim, Rechtswissenschaften
Prof. Dr. Timo Niedermeyer, Berlin, Pharmazie
Prof. Dr. Heike Pahl, Freiburg, Onkologie
Prof. Dr. Ralf Palmisano, Erlangen, Molekularbiologie
Prof. Dr. med. Stefan Pfister, Heidelberg, Kinderonkologie
Prof. Dr. Viola Priesemann, Göttingen, Physik
Dr. Karsten, Richter, Heidelberg, Krebsforschung
Prof. Dr. Markus Ries, Heidelberg, Kinderheilkunde
Prof. Dr. Henning Schauenberg, Heidelberg, Psychotherapie
Sophia Scheuermann, Tübingen, Kinderheilkunde
Prof. Dr. Viviana Schulz, Nürnberg, Sozialwissenschaften
Dr. med. Eva Schwaibold, Heidelberg, Humangenetik
Prof. Dr. Jan Siemens, Heidelberg, Pharmakologie
Prof. Dr. Jens Siveke, Essen, Onkologie
Dr. Ulrike Söling, Kassel, Onkologie
Prof. Dr. Claudia Staab-Weijnitz, Aurora, Colorado, Experimentelle Pneumologie
Prof. Dr. rer. nat. Karen Steindorf, Heidelberg, Epidemiologie
Prof. Dr. med. Ghazaleh Tabatabai, Tübingen, Neurologie
Dr. med. Maria-Veronica Teleanu, Heidelberg, Onkologie
Dr. med. Jochen Tröger, Heidelberg, Radiologie
Prof. Dr. Katja von Hoff, Aarhus, Kinderonkologie
Dr. med. Gregor von Komorowski, Mannheim, Kinderheilkunde
Prof. Dr. Ulrich Wedding, Jena, Palliativmedizin
Prof. Dr. Benedikt Wiestler, München, Neuroradiologie
Prof. Dr. Eva Winkler, Heidelberg, Medizinethik
Prof. Dr. Frank Winkler, Heidelberg, Neurologie
Prof. Dr. Reinhard Zeidler, München, Krebsforschung & Biowissenschaften
Unterstützt durch

Bilder
An unterschiedlichen Tagen vor der Bundestagswahl 2025 sind wir auf zahlreichen Campus von Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen und Universitäten in Deutschland zusammengekommen, um unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Hier einige Impressionen unserer Aktionen.
Hinweis zur Transparenz: Bei einigen der Bilder mussten wir unser Banner per Bildbearbeitung ergänzen.






















